LA STRADA

28. Juli bis 05. August 2023

La Strada Graz, das Internationale Festival für Straßenkunst, Figurentheater, Neuen Zirkus und Community Art, zeigt 2023 erneut die beeindruckende Bandbreite zeitgenössischen Kunstschaffens im öffentlichen Raum. Ganz nah am Menschen erkundet es mit einer Vielzahl an Künstlerinnen und Künstlern die Stadt, stellt Perspektiven auf den Kopf, entdeckt verborgene Orte und macht urbane Lebensräume zur großen Bühne.

LS23_Region_Graz_1C
LS23_Merkur_Versicherung_1C
LS23_Sparkasse_1C
LS23_O1_Club_1C
LS23_ORF_Steiermark_1C_klein
LS23_Kleine_Zeitung_1C_klein

Programm 2023

Ticketinformationen

INFORMATIONEN
+43 (0) 316 26 97 89 oder tickets@lastrada.at

Sie erreichen uns:
MO-FR 08:30 bis 13:30 Uhr

VORVERKAUFSSTELLEN

oeticket-Verkaufsstellen in ganz Österreich:
www.oeticket.com

Ticketzentrum:
Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz
Öffnungszeiten: MO-FR 9:00 bis 14:00 Uhr
Telefon +43 316 80 00

Kleine Zeitung Ticketing:
Telefon +43 316 871 871 11

Tourismusinformation Region Graz
Zeughaus – Herrengasse 16, 8010 Graz
Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
Telefon +43 316 8075-0

ERMÄSSIGTER KARTENPREIS
Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren sowie Studierende/Lehrlinge mit gültigem Ausweis: buchbar bei allen Vorverkaufsstellen sowie online
Behindertenermäßigung mit gültigem Ausweis
Kund:innen der Steiermärkischen Sparkasse mit Debitkarte: buchbar bei der Tourismusinformation Region Graz in der Herrengasse 16.

10% ERMÄSSIGUNG
Inhaber:innen von Vorteilsclub-Karten "Mein Bonus" der Holding Graz:
buchbar bei der Tourismusinformation Region Graz in der Herrengasse 16.
Informationen: www.holding-graz.at/vorteilsklub
Ö1 Club/intro-Mitglieder mit Clubkarte (10% auf je 2 Karten): buchbar bei allen Vorverkaufsstellen sowie online.

HUNGER AUF KUNST & KULTUR
Auch Menschen in finanziellen Schwierigkeiten haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Die Aktion "Hunger auf Kunst & Kultur" kommt jenen zugute, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen möchten, es sich aber finanziell nicht leisten können. La Strada stellt Hunger auf Kunst & Kultur-Tickets zur Verfügung.

ROLLSTUHLPLÄTZE
Gekennzeichnete Spielorte verfügen über genehmigte Rollstuhlplätze oder barrierefreien Zugang. Rollstuhlplätze können schriftlich oder telefonisch bei allen Vorverkaufsstellen bestellt werden.

NACHEINLASS
Bitte beachten Sie, dass Zuspätkommenden der Nacheinlass produktionsbedingt nicht immer gewährt werden kann.

Von der Poesie des Alltags und der Vielfalt des Lebens

Wir waren schon sehr früh getrieben von der Leidenschaft Kunst zu den Menschen zu bringen. Unser Interesse galt immer jenen künstlerischen Arbeiten, die sich mit dem Ort und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern auseinandersetzen. Denn die Lust am Entdecken neuer Perspektiven, am Ausloten der großen Themen unserer Zeit und die ungebrochene Freude an der Suche nach zeitgemäßen künstlerischen Ausdrucksformen treibt uns wie eh und je an.

Signal am Dachstein

Signal am Dachstein
Signal am Dachstein – ein La Strada-Projekt in Koproduktion mit dem niederländischen Künstlerduo Strijbos & Van Rijswijk, dem europäischen Netzwerk IN SITU und in Kooperation mit dem Festival der Regionen Oberösterreich – setzt sich in sensibler, künstlerischer Weise mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinander und rückt den Gletscher des Dachsteins ins Zentrum der Wahrnehmung. Die Raumklang-Installation von Jeroen Strijbos und Rob Van Rijswijk bildete zwar den Höhepunkt der Landschaftsoper, ihre Ouvertüren begannen aber bereits in den Tälern. Mehrere Seilschaften machten sich vom Tal aus auf den Weg zum Gletscher. Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Alpinist:innen und Expert:innen tauschten sich dabei über Themen wie Artenvielfalt, Natur- und Kulturgeschichte, Gletscherwesen, Klimawandel und Geologie aus.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht so ein Kulturprojekt, das sich mit der aktuellen Lebenswelt und der kulturellen Identität der Menschen in der Region auseinandersetzt – der Beginn eines längerfristigen Austausches mit Kulturinstitutionen und -referaten der Gemeinden und einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit jungen Künstler:innen aus der Region, die sich bis 2024 entwickeln wird.
"Site-related Artists"
Die an der Landschaftsoper Signal am Dachstein 2021 bereits beteiligten Künstler:innen stehen in engem Bezug zur Region rund um den Dachstein. Die fünf eint eine besonders sensible künstlerische Weise, sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinanderzusetzen und die der Region eigenen Fragestellungen ins Zentrum der Wahrnehmung zu bringen. In den kommenden Jahren bis 2024 werden sie als „site-related artists“ von La Strada unterstützt und bei der Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeit begleitet. Die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, der Kulturgeschichte und den Auswirkungen des Klimawandels in der Dachstein-Region bleiben dabei zentrale Motive.
Langfristige Kooperationen
Auf internationaler Ebene bildet Signal am Dachstein den Auftakt zu einer Projektreihe, die sich mit dem Thema Mensch und Natur im Zusammenhang mit dem Klimawandel auf künstlerische Weise auseinandersetzt. Langfristige Kooperationen, wie sie in der Region rund um den Dachstein angestrebt werden, stehen auch im Fokus des von La Strada mitbegründeten und von der Europäischen Union geförderten Netzwerkes IN SITU. Bis 2024 werden sich Künstler:innen Fragen des gesellschaftlichen Wandels und Veränderungsprozessen in ganz Europa widmen. Seit vielen Jahren konzentriert sich La Strada auf solche Projekte der Community Art, die die internationalen Netzwerke mit den regionalen Initiativen zusammenführen, um gemeinsam Horizonte zu erweitern und Perspektiven zu verschieben. Denn die Kreativität gehört nicht nur auf die Bühne oder in den Vortragssaal, sondern auch in das tägliche Leben.
CHF_20210813_140514_hoch

Die Künstler:innen

StefanieWeberhofer_300x140_c_AndreasSteger

© ANDREAS STEGER

Stefanie Weberhofer
… geboren in Schladming, lebt und arbeitet in Wien als Film- und Medienkünstlerin. Dennoch hat ihre Heimat sie thematisch nie los-gelassen. Sie beschäftigt sich mit dem breit gefächerten Bereich des experimentellen, unabhängigen handmade Films. Ihre Arbeiten werden im Kino sowie im Ausstel-lungskontext oder per-formativ aufgeführt. Im Rahmen von Signal am Dachstein konzentriert sich ihre Arbeit rund um die Super8-Kamera. In doku-mentarischem, essayis-tischem bis experimen-tellem Stil widmet sie sich Themen der Region wie zum Beispiel dem Snow-Farming, Alpenkräutern, der Arbeit von in der Region tätigen Künstler:innen und Literat:innen. Die besondere Qualität der Super8-Kamera ist, dass sie durch ihre technischen Gegebenheiten auch immer den formalen Rahmen der Arbeiten bestimmt. Es steht also für jedes Thema eine Film-Kassette zur Verfügung – es entsteht eine Serie von Filmen über die Region, die sowohl individuell für sich stehen können, als auch gemeinsam ein umfassen-des Bild der Region rund um den Dachstein zeigen.
ChristophSzalay_300x140_c_TomazDruml

© TOMAŽ DRUML

Christoph Szalay
… ist gebürtiger Grazer, aufgewachsen in der Obersteiermark. Vom Traum vom Weltmeister und Olympiasieger in der Nordischen Kombination fand er zur Kunst. Studierte zunächst in Graz, später in Berlin, nur um wieder nach Graz und schließlich ins Ennstal zurückzukommen. Seine künstlerische Praxis umfasst transdisziplinäres Arbeiten in unterschied-lichen Konstellationen und Kontexten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit dem Ausdauersport sowohl als praktischer wie auch diskursiver Rahmen für ein Nachdenken über ein Handeln in Begriffen wie Empowerment, Nachhaltig-keit, Softness, Body Aware-ness und Landschaft. Im Rahmen von Signal am Dachstein liegt sein Fokus vor allem auf der Auseinan-dersetzung mit den Begriffen und Realitäten von Wohn- und Lebensraum im Ennstal, oder anders: wem gehören und gelten diese Landschaften und das vermeintlich gute Leben am Land? Wie lässt sich ein Leben gestalten und wie kann man sich dieses überhaupt leisten in einer Region zwischen Hyper-tourismus, Tradition, Zweitwohnsitzen und dem Versuch von Nachhaltigkeit?
KatharinaPfennich_300x140_JulianZehetleitner

© JULIAN ZEHETLEITNER

Katharina Pfennich
… aufgewachsen in Ramsau am Dachstein, aber auch in Frankreich, Großbritannien und seit Kurzem in der Schweiz zuhause. Sie erschafft neue Klangwelten, indem sie ihr akustisches Umfeld auslotet und manipuliert. Sie liebt es, die Klänge von ungewöhnlich-en Umgebungen einzu-fangen. Zu diesen unge-wöhnlichen Klangwelten gehört auch der Dachstein mit seinem Gletscher, den Gletscherspalten, Höhlen und Gletscherbächen. Das Bewusstsein, dass wir wahrscheinlich die letzte Generation sind, die diese Gletscher(klang)welt in dieser Form erleben kann, hat zur Idee eines akustischen Gletscher-archivs inspiriert. Eng an der Schnittstelle zur Wissenschaft und Ökologie setzt sich Katharina Pfennich mit der Gletscher-schmelze und den Veränderungen unseres natürlichen Klangraumes auseinander. Aus den gesammelten Aufnahmen – von der Oberfläche des Gletschers, aus seinen Spalten und Höhlen, aber auch dem Inneren des Bergs selbst – komponiert sie wiederum neue Soundscapes, die man als akustische Installationen erleben kann.
ChristophHuber_300x140

© ANDREAS HUBER 

Christoph Huber
… ist Fotograf, aber auch Hobbymusiker, diplomierter Sozialbetreuer und gelernter Buchdrucker. Er lebt in St. Martin/Grimming, über den Sommer auf der Königreichalm am Dachsteinplateau. Diese Umgebung, die Region rund um den Dachstein, ist seine Heimat, mit der er sich in seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt – die ihn beschäftigt. Im Rahmen von Signal am Dachstein geht er bis 2024 dem „Warum?“ und dem „Wie?“ auf den Grund. Warum rührt ihn seine Heimat immer noch, ob-wohl er schon sein ganzes Leben in ihr verbringt? Wie stellt sich die romantisierte „heile“ Welt rund um den Dachstein dar, wie und warum könnte sie ins Unheil kippen? Wie hängen Heustadeln, das Dachsteingebirge, der Tourismus, das Verhältnis von Mensch und Natur damit zusammen?
ResiHartel_300x140_c_DovileSermokas

© DOVILE SERMOKAS

Marie-Theres Härtel
… ist in der Steiermark als Musikantenkind neben dem Tanzboden aufgewachsen und hat dort schlafend in unzähligen Nächten die alpenländische Volksmusik in sich aufgesogen. Als eine der Vorreiterinnen der „Neuen Volksmusik“ verbindet sie häufig Traditionelles aus den Alpen mit Jazz und anderen, internationalen Musik-dialekten. Bis 2024 wird sie im Rahmen des Projekts – inspiriert von Wanderungen rund um den Dachstein und ihrer familiären Beziehung zur Region – eine musi-kalische Verbindung zwischen den musikali-schen Dialekten, Ort-schaften und Tälern der Dachsteinregion schaffen. Ihre Kompositionen vertonen einzelne Etappen dieser Wanderungen; Musiker:innen, die selbst einen engen Bezug zur Region haben, werden diese Kompositionen gemeinsam mit Marie-Theres zum Klingen bringen. Und so auch den Dachstein erneut zum Klingen bringen.

Die Ouvertüren

Das Projekt „Signal am Dachstein“ lebt vom Zusammenspiel aller Teilnehmer:innen und Partner:innen aus der gesamten Region.
 

ls21_la-strada_150x70
ls21_festival-der-regionen_150x70
ls21_in-situ_150x70
ls21_eu_150x70
ls21_in-extremis_150x70
legero_150x70
ls21_schladming_150x70
ls21_haus_150x70
ls21_ramsau-am-dachstein_150x70
ls21_bad-ischl_150x70
ls21_gosau_150x70
ls21_bad-goisern_150x70
ls21_hallstatt_150x70
ls21_obertauern_150x70
umj_150x70
ls21_alpenverein_150x70
ls21_naturfreunde_150x70
ls21_bergrettungsdienst_150x70
ls21_planai_150x70

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Die grafischen La Strada-Produkte werden klimaneutral von der Medienfabrik Graz produziert und gemeinsam mit ClimatePartner unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung im Alpenraum.

La Strada

28. Juli - 5. August 2023

Opernring 12 / A-8010 Graz


Telefon: +43 316 26 97 89
info@lastrada.at
www.lastrada.at

INFORMATIONEN: +43 316 26 97 89


Impressum
Datenschutz

View
WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner